FALSCH-BEWERTET.de
  • Kontakt
  • Impressum/ Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Falsch bewertet
  • Richtig reagiert
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Bewertung

Im Zweifel für den Bewerteten: BGH stärkt Schutz gegen Bewertungsportale!

26. September 2022 by Tim Kraft

BGH, Urteil vom 09.08.2022, Az. VI ZR 1244/20
 
In einem aktuellen Urteil hat der Bundesgerichtshof die Rechte der Bewerteten gegenüber Bewertungsportalen deutlich gestärkt.
 
Der Fall
In dem Urteil zugrundeliegenden Fall klagte der Betreiber einer großen Ferienanlage gegen das Portal „HolidayCheck“. Der Hoteleigentümer verlangte vom … [mehr]

Posted in: Gefälschte Kundenbewertungen Tagged: Anonyme Bewertung, Arbeitgeberbewertung, Arztbewertung, Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, BGH, Bundesgerichtshof, gefälschte Kundenbewertung, Gerichtsurteil, Google, Hotelbewertung, Jameda, Löschung, Negativbewertung, Persönlichkeitsrecht, Prüfpflichten, Qype, Yelp

BGH: Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für jameda!

27. Dezember 2021 by Tim Kraft

BGH, Urteile vom 12.10.2021, Az. VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19
Im Oktober 2021 hat der Bundesgerichtshof nun zum vierten Mal am Beispiel von Jameda über das Verhältnis von Bewertungsportalen zu Bewerteten entschieden. Über die in der Vorinstanz ergangenen Urteile haben wir … [mehr]

Posted in: Gefälschte Kundenbewertungen Tagged: Arztbewertung, Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, BGH, Bundesgerichtshof, Datenschutz, Gerichtsurteil, Jameda, Löschung, Meinungsfreiheit, Unterlassung

Nennung des Klarnamens auf Bewertungsportal zulässig

29. April 2021 by Tim Kraft

Landgericht Essen, Urteil vom 29.10.2020 (4 O 9/20)
 
Die Reichweite des Datenschutzrechtes und seine Abgrenzung gegenüber anderen Rechtsinstituten ist ein Dauerbrenner, der die Gerichte verstärkt seit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 beschäftigt.
Der Fall:
 Eine interessante Facette dieses Problemkreises war vorliegend … [mehr]

Posted in: Beleidigung und Schmähkritik, Datenschutz, Google, Unzulässige Schmähkritik & unwahre Tatsachenbehauptungen Tagged: Beleidigung, Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, Datenschutz, Gerichtsurteil, Google, Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit, Negativbewertung, Schmähkritik

Schadensersatz für falsche und verzerrende Wikipedia-Einträge

10. Februar 2021 by Tim Kraft

Landgericht Koblenz, Urteil vom 14.01.2021(9 O 80/20)
Auch bei Wikipedia gilt: Lügen haben kurze Beine! Das Landgericht Koblenz hat in einem interessanten Fall über falsche und verzerrende Einträge in der Online-Enzyklopädie Wikipedia entschieden.
Der Fall
Der Fall drehte sich um den Artikel, der über einen … [mehr]

Posted in: Beleidigung und Schmähkritik, Unzulässige Schmähkritik & unwahre Tatsachenbehauptungen, Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts Tagged: Anonyme Bewertung, Bewertung, Gerichtsurteil, Haftung, Löschung, Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit, Negativbewertung, Persönlichkeitsrecht, Rufschädigung, Tatsachenbehauptung, unwahre Behauptungen

Darf sich Google wegen „Corona“ mit der Bearbeitung von Beschwerden Zeit lassen?

23. Dezember 2020 by Tim Kraft

Urteil des Landgericht Köln vom 18.08.2020 (28 O 279/20)
Seit Anfang des Jahres 2020 hält die COVID-19 Pandemie die ganze Welt im Griff. Sie betrifft natürlich auch alle Bewertungsplattformen und ihre Mitarbeiter. Seit Anfang der Pandemie konnten wir beobachten, dass die Reaktionszeiten auf … [mehr]

Posted in: Google, Haftung von Bewertungsportalen Tagged: Anonyme Bewertung, Arbeitgeberbewertung, Arztbewertung, Bewertung, Bewertungsplattform, gefälschte Kundenbewertung, Gerichtsurteil, Google, Negativbewertung, Prüfpflichten, Rufschädigung, Störerhaftung, Unterlassung

Haben Bewertungsplattformen ein „virtuelles Hausrecht“?

30. Oktober 2020 by Tim Kraft

Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 15.09.2020 (29 U 6/20)
Die rechtliche Diskussion über Bewertungsportale dreht sich regelmäßig vor allem um die Interessen der Bewerteten und der Portale: Menschen, die sich und ihre Leistungen auf Portalen als falsch bewertet ansehen, wehren sich gegen schlechte Bewertungen.
Es … [mehr]

Posted in: Beleidigung und Schmähkritik, Gefälschte Kundenbewertungen, Google, HolidayCheck, Jameda, Kununu, Manipulierte Kundenbewertungen, Qype/Yelp, TripAdvisor, Unzulässige Schmähkritik & unwahre Tatsachenbehauptungen, Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts Tagged: Arztbewertung, Beleidigung, Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, gefälschte Kundenbewertung, Gerichtsurteil, Google, Hotelbewertung, Jameda, Korruptionsvorwurf, Lehrerbewertung, Löschung, Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit, Restaurantbewertung, Restaurantkritik, Schmähkritik, unwahre Behauptungen

Interview in der Zeitschrift „infotime“

8. Oktober 2020 by Tim Kraft

Unfaire Bewertung im Netz: So reagieren Sie richtig
Die Deutsche Ärzte Finanz, ein Tochterunternehmen der zum AXA-Konzern gehörenden Deutschen Ärzte Versicherung publiziert in regelmäßigen Abständen die Zeitschrift „infotime“.
Im aktuellen Heft (2/2020) gibt Dr. Tim Kraft im Interview Antworten darauf, wie Ärzte mit unfairen … [mehr]

Posted in: Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung, Beleidigung und Schmähkritik, Google, HolidayCheck, Jameda, Kununu, Qype/Yelp, TripAdvisor, Unzulässige Schmähkritik & unwahre Tatsachenbehauptungen Tagged: Arztbewertung, Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, Jameda, Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Schmähkritik, Tatsachenbehauptung, unwahre Behauptungen

Auch positive Bewertungen können gelöscht werden!

12. Mai 2020 by Tim Kraft

Oberlandesgericht München, Urteil vom 27. Februar 2020, Az. 29 U 2584/19
Ein Zahnarzt hatte in seinem jameda „Premiumprofil“ insgesamt 60 Bewertungen mit einer sehr guten Gesamtnote von „1,5“. Nachdem er seine Premium-Mitgliedschaft kündigte, musste er feststellen, dass jameda unmittelbar darauf 10 positive Bewertungen … [mehr]

Posted in: Gefälschte Kundenbewertungen, Haftung von Bewertungsportalen, Jameda, Manipulierte Kundenbewertungen, Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts Tagged: Arztbewertung, Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, Jameda, Persönlichkeitsrecht

OLG Dresden: Haftung von jameda als unmittelbarer Störer!

7. März 2018 by Florian Sperling
Haftung von jameda

Laut OLG Dresden besteht eine Haftung von jameda als unmittelbarer Störer, wenn das Portal Bewertungen nach Hinweis prüft und bearbeitet. Dadurch macht sich jameda die Bewertungen zu eigen. (OLG Dresden, Urteil vom 6. März 2018, Az. 4 U 1403/17)

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen, Jameda Tagged: Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, Haftung, Jameda, Löschung, Störer

LG Hamburg: Google muss Sterne-Bewertung löschen!

13. Januar 2018 by Florian Sperling
Sterne-Bewertung löschen

LG Hamburg, Urteil vom 12. Januar 2018 (Az. 324 O 63/17)
Auf Google wurde ein Gasthaus mit nur einem Stern bewertet. Der Bewertung war kein Text hinzugefügt. Der Restaurantbesitzer bestritt, dass die Bewertung von einem Gast stammt oder sonst irgendeine Geschäftsbeziehung mit der … [mehr]

Posted in: Google, Haftung von Bewertungsportalen Tagged: Bewertung, Google, Google-Rezension, Löschung, Meinungsäußerung, Prüfpflicht, Sterne-Bewertung
1 2 3 Weiter »
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ

Ihre Experten:

Dr. Florian Sperling

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Tel.:       +49 89 2420960
E-Mail:  sperling@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Anwalt Rufschädigung

Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt

Tel.:       +49 221 27 24 78 0
E-Mail:  kraft@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Kostenlose
telefonische
Ersteinschätzung

089 / 2420960
Mehr als 100 5-Sterne-Bewertungen
Anwalt RufschädigungRechtsanwalt Google-BewertungRechtsanwalt Google-RezensionAnwalt Jameda-Bewertung

Kontaktieren Sie uns!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [honeypot sicherheit]

    Aktuelles

    • Im Zweifel für den Bewerteten: BGH stärkt Schutz gegen Bewertungsportale!

      26. September 2022
      BGH, Urteil vom 09.08.2022, Az. VI ZR 1244/20   In einem aktuellen Urteil hat … [mehr]
    • BGH: Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für jameda!

      27. Dezember 2021
      BGH, Urteile vom 12.10.2021, Az. VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19 Im Oktober … [mehr]
    • Update: Haben Bewertungsplattformen ein „virtuelles Hausrecht“?

      20. August 2021
      Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.07.2021 (III ZR 179/20 und 192/20) Die rechtliche Diskussion über … [mehr]
    alle Nachrichten ansehen ...
    • Impressum