FALSCH-BEWERTET.de
  • Kontakt
  • Impressum/ Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Falsch bewertet
  • Richtig reagiert
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Lehrerbewertung in einem Schülerportal – Fall: spickmich.de

23. Juni 2009 by Florian Sperling

BGH, ZUM 2009, 753
OLG Köln, ZUM 2008, 869
LG Köln, ZUM-RD 2008, 205

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 23. Juni 2009 – VI ZR 196/08
Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Zulässigkeit der Speicherung und Veröffentlichung des Namens, der Schule, der unterrichteten Fächer, … [mehr]

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen Tagged: Beleidigung, Lehrerbewertung

Verfassungsbeschwerde gegen eine Verurteilung

12. Mai 2009 by Florian Sperling

BVerfG Urteil vom 12.05.2009 – 1 BvR 2272/04
Gründe
I. Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen eine strafrechtliche Verurteilung wegen Beleidigung.
1.
Der Beschwerdeführer ist Journalist, Verleger und Publizist und Mitherausgeber der Wochenzeitschrift „Die Zeit“.
Am 22. Juni 2003 strahlte der Fernsehsender „n-tv“ die von B. moderierte Sendung „Talk … [mehr]

Posted in: Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung Tagged: Beleidigung, Journalist, Verfassungsbeschwerde

Korruptionsvorwürfe im Manila-Projekt der Fraport AG

3. Februar 2009 by Florian Sperling

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 03. Februar 2009, Az. 36/07
Tatbestand
Die Klägerin ist Betreiberin des Flughafens Frankfurt a.M.. Sie nimmt die Beklagte, eine Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft, auf Unterlassung von Äußerungen sowie auf Erstattung vorgerichtlicher Abmahnkosten in Anspruch.
Die Klägerin erwarb eine Beteiligung an dem Unternehmen … [mehr]

Posted in: Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung Tagged: Korruptionsvorwurf, Unternehmensrisiko, Vertuschung

Bewertung eines Uniprofessors – Fall: meinprof.de

2. Februar 2009 by Florian Sperling

LG Regensburg, Urteil vom 02.02.2009, 1 O 1642/08
Tatbestand
Die Parteien streiten um Unterlassungspflichten des Beklagten aus Veröffentlichung von Bewertungen über den Kläger im Internet.
Der Kläger ist Professor an der Fachhochschule Regensburg für … .
Der Beklagte betreibt eine Online-Plattform, welche die Bewertung von Lehrveranstaltungen … [mehr]

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen Tagged: Lehrerbewertung

Negative Meinungsäußerung muss nicht zurückgezogen werden

5. Dezember 2008 by Florian Sperling

AG Wolgast, Urteil vom 05.12.2008, 1 C 501/07
Tatbestand
Der Beklagte war vom 06.09. – 09.09.2007 Gast im Hotel A., das von der Klägerin betrieben wird. Der deutsche Hotel- und Gaststättenverband hat dieses Hotel mit vier Sternen klassifiziert. Nach seinem Aufenthalt nahm der Beklagte … [mehr]

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen Tagged: Hotelbewertung

Greenpeace – Müller: „Genmilch, … – oder was?“

11. März 2008 by Florian Sperling

BGH, Urteil vom 11.03.2008, VI ZR 7/07
Tatbestand:
Die Klägerin begehrt von dem Beklagten, einem eingetragenen Verein, die Unterlassung, die von ihren Unternehmen vertriebenen Produkte ohne aufklärenden Zusatz als „Gen-Milch“ zu bezeichnen.
Die Klägerin ist die Konzernobergesellschaft einer international tätigen Unternehmensgruppe für Milch- und Molkereiprodukte, … [mehr]

Posted in: Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts Tagged: Persönlichkeitsrecht

Einhaltung der Prüfpflicht bei negativen Bewertungen

31. Mai 2007 by Florian Sperling

LG Berlin, Urteil vom 31. Mai 2007, 27 S 2/07 (anders noch das AG Berlin-Tiergarten im Urteil vom 22.1.2007, C 208/06)
Tatbestand
I.
Von der Darstellung des Tatbestands wird gemäß § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen.
Gründe
II.
Die Berufung ist form- und fristgerecht eingelegt und begründet, mithin … [mehr]

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen

Prozessfinanzierung ist „Bauernfängerei“

8. Mai 2007 by Florian Sperling

Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 08.05.2007 – 1 BvR 193/05
Tenor
Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16. November 2004 – VI ZR 298/03 – verletzt die Beschwerdeführerin in ihrem Grundrecht aus Artikel 12 Absatz 1 des Grundgesetzes, soweit die Klage auf Unterlassung der Behauptung abgewiesen wurde, … [mehr]

Posted in: Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung Tagged: Beleidigung

FAZ durfte Tochter von Ulrike Meinhof als „Terroristentochter“ bezeichnen!

5. Dezember 2006 by Florian Sperling

Der BGH hat entschieden, dass die FAZ die Tochter von Ulrike Meinhof in ihrer konkreten Berichterstattung als Terroristentochter bezeichnen durfte (BGH, Urteil vom 5. Dezember 2006, Az. VI ZR 45/05).

Posted in: Beleidigung und Schmähkritik Tagged: Beleidigung, BGH, Bundesgerichtshof, FAZ, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Meinungsfreiheit, Persönlichkeitsrecht, Schmähkritik, Terroristentochter, Ulrike Meinhof

„Damals Holocaust heute Babycaust“

30. Mai 2000 by Florian Sperling

BGH, Urteil vom 30. Mai 2000, Az. VI ZR 276/99
Tatbestand
Die – nur im ersten Rechtszug beteiligte – Klägerin zu 1), die Stadt N., war bis Ende 1997 Trägerin des Klinikums N. in N. und vermietete seit Anfang 1993 Praxisräume auf dem Klinikgelände … [mehr]

Posted in: Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts Tagged: Persönlichkeitsrecht
« Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Weiter »
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ

Ihre Experten:

Dr. Florian Sperling

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Tel.:       +49 89 2420960
E-Mail:  sperling@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Anwalt Rufschädigung

Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt

Tel.:       +49 221 27 24 78 0
E-Mail:  kraft@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Kostenlose
telefonische
Ersteinschätzung

089 / 2420960
Mehr als 100 5-Sterne-Bewertungen
Anwalt RufschädigungRechtsanwalt Google-BewertungRechtsanwalt Google-RezensionAnwalt Jameda-Bewertung

Kontaktieren Sie uns!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [honeypot sicherheit]

    Aktuelles

    • Im Zweifel für den Bewerteten: BGH stärkt Schutz gegen Bewertungsportale!

      26. September 2022
      BGH, Urteil vom 09.08.2022, Az. VI ZR 1244/20   In einem aktuellen Urteil hat … [mehr]
    • BGH: Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für jameda!

      27. Dezember 2021
      BGH, Urteile vom 12.10.2021, Az. VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19 Im Oktober … [mehr]
    • Update: Haben Bewertungsplattformen ein „virtuelles Hausrecht“?

      20. August 2021
      Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.07.2021 (III ZR 179/20 und 192/20) Die rechtliche Diskussion über … [mehr]
    alle Nachrichten ansehen ...
    • Impressum