FALSCH-BEWERTET.de
  • Kontakt
  • Impressum/ Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Falsch bewertet
  • Richtig reagiert
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

LG Hamburg: Google muss Sterne-Bewertung löschen!

13. Januar 2018 by Florian Sperling

Sterne-Bewertung löschen

LG Hamburg, Urteil vom 12. Januar 2018 (Az. 324 O 63/17)

Auf Google wurde ein Gasthaus mit nur einem Stern bewertet. Der Bewertung war kein Text hinzugefügt. Der Restaurantbesitzer bestritt, dass die Bewertung von einem Gast stammt oder sonst irgendeine Geschäftsbeziehung mit der Verfasserin der Bewertung bestand. Weder ihm noch seinen Mitarbeitern sei eine Person mit dem Namen der Bewertenden bekannt. Zudem habe er den Namen erfolglos mit Aufträgen und Rechnungen der letzten Jahre abgeglichen. Der Restaurantbesitzer ließ Google mit dieser Begründung auffordern, die Kundeneigenschaft der Bewertenden zu prüfen und die Bewertung zu löschen, wenn ein Kundenkontakt nicht nachgewiesen werden kann. Google teilte ihm daraufhin lediglich mit, dass ein Tätigwerden nicht notwendig sei, da kein offensichtlicher Verstoß gegen die Richtlinien zur Entfernung von Inhalten bzw. keine unschwer zu erkennende Rechtsverletzung festgestellt werden könne.

Das LG Hamburg hat einen Löschungsanspruch gegen Google mit folgender Begründung bejaht:

  1. Zwar handelt es sich bei einer Sternebewertung grundsätzlich um eine Meinungsäußerung, die auf einer persönlichen Wertung beruht. Auch eine Meinungsäußerung kann aber im Einzelfall unzulässig sein, wenn für sie keine hinreichenden tatsächlichen Anknüpfungspunkte bestehen.
  2. Der Kläger hat Google konkret genug auf seine Zweifel hingewiesen, dass es sich bei der Bewertenden um eine Kundin von ihm handele. Google hätte daraufhin die Kundeneigenschaft überprüfen müssen. Diese Prüfpflicht hat Google verletzt.
  3. Da davon auszugehen ist, dass es keinen Kundenkontakt gegeben hat, verletzt die Bewertung den Kläger in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. An der Verbreitung einer Bewertung, die auf einer unwahren tatsächlichen Grundlage fußt und für die auch ansonsten keinerlei tatsächliche Anknüpfungspunkte bestehen, besteht offensichtlich kein berechtigtes Interesse.
  4. Deshalb muss Google die Sterne-Bewertung löschen.

 Fazit:

Laut LG-Hamburg muss Google im Einzelfall auch eine reine Sterne-Bewertung löschen, wenn ein Geschäftskontakt zu dem bewerteten Unternehmen zweifelhaft ist und Google dies auf entsprechende Beanstandung hin nicht überprüft. Das LG Hamburg bestätigt damit die einschlägige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Fake-Bewertungen.

Das Urteil ist im Volltext hier abrufbar.

Posted in: Google, Haftung von Bewertungsportalen Tagged: Bewertung, Google, Google-Rezension, Löschung, Meinungsäußerung, Prüfpflicht, Sterne-Bewertung
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ

Ihre Experten:

Dr. Florian Sperling

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Tel.:       +49 89 2420960
E-Mail:  sperling@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Anwalt Rufschädigung

Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt

Tel.:       +49 221 27 24 78 0
E-Mail:  kraft@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Kostenlose
telefonische
Ersteinschätzung

089 / 2420960
Mehr als 100 5-Sterne-Bewertungen
Anwalt RufschädigungRechtsanwalt Google-BewertungRechtsanwalt Google-RezensionAnwalt Jameda-Bewertung

Kontaktieren Sie uns!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [honeypot sicherheit]

    Aktuelles

    • Im Zweifel für den Bewerteten: BGH stärkt Schutz gegen Bewertungsportale!

      26. September 2022
      BGH, Urteil vom 09.08.2022, Az. VI ZR 1244/20   In einem aktuellen Urteil hat … [mehr]
    • BGH: Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für jameda!

      27. Dezember 2021
      BGH, Urteile vom 12.10.2021, Az. VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19 Im Oktober … [mehr]
    • Update: Haben Bewertungsplattformen ein „virtuelles Hausrecht“?

      20. August 2021
      Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.07.2021 (III ZR 179/20 und 192/20) Die rechtliche Diskussion über … [mehr]
    alle Nachrichten ansehen ...
    • Impressum