FALSCH-BEWERTET.de
  • Kontakt
  • Impressum/ Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Falsch bewertet
  • Richtig reagiert
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Yelp Bewertungsfilter zulässig!

27. März 2014 by Florian Sperling

LG Berlin, Urteil vom 27. März 2014 (Az. 27 O 748/13)

Ein Unternehmer war Premium-Partner des Bewertungsportals Qype und hatte dort zahlreiche positive Bewertungen erhalten. Nach der Übernahme von Qype durch yelp wurden von den 82 Qype-Bewertungen 71 Beiträge als „momentan nicht empfohlen“ gekennzeichnet. Die nicht empfohlenen Beiträge flossen in die Ermittlung der Durchschnittsbewertung nicht mit ein und wurden nur auf einer über einen Link zu erreichenden Unterseite veröffentlicht.

Gegen diese Filterung und Ausblendung der Beiträge wendete sich der Unternehmer und beantragte eine einstweilige Verfügung gegen yelp.

Das LG Berlin entschied am 27. März 2014 Folgendes:

  1. Bei der Differenzierung von Yelp zwischen „empfohlenen“ und „momentan nicht empfohlenen“ Beiträgen handelt es sich um eine Meinungsäußerung. Denn diese Unterscheidung ist ersichtlich durch Elemente der Stellungnahme und des Dafürhaltens geprägt und nicht dem Beweis zugänglich. Dies gilt auch für die Nichtberücksichtigung der „momentan nicht empfohlenen“ Beiträge in der Gesamtnote für das Unternehmen.
  2. Es ist auch für den unvoreingenommenen Nutzer erkennbar, dass es sich bei der Anzeige um keine Tatsachenbehauptung handelt. Dies ergibt sich aus der Anzeige der „empfohlenen“ Beiträge auf dem Profil des Unternehmens sowie aus den umfangreichen Erläuterungen in der Rubrik „Häufig gestellte Fragen“. Dort erläutert Yelp, dass lediglich eine Auswahl nach Maßgabe ihrer Empfehlungssoftware getroffen wird. Der Nutzer kann sich die „momentan nicht empfohlenen“ Beiträge anzeigen lassen und selbst in die Bewertung des Antragstellers einbeziehen.
  3. Yelp verfolgt durch den Einsatz ihrer Empfehlungssoftware ein berechtigtes Anliegen, nämlich die reale Gefahr gefälschter Bewertungen bzw. von Gefälligkeitsbewertungen zu verringern. Dass die Software willkürlich arbeitet, ist nicht ersichtlich. Somit ist der yelp Bewertungsfilter zulässig.

Fazit:

Laut LG Berlin ist der yelp Bewertungsfilter zulässig. Die Filterung der Bewertungen und Ausblendung der „momentan nicht empfohlenen“ Beiträge ist eine Meinungsäußerung. Das bewertete Unternehmen hat also keinen Anspruch auf Einblendung der nicht empfohlenen Beiträge bzw. deren Berücksichtigung bei der Gesamtbewertung.

Allerdings handelt es sich nur um eine vorläufige Entscheidung im einstweiligen Rechtsschutz. Sofern ein sogenanntes Hauptsacheverfahren betrieben wird, könnte die endgültige Entscheidung anders ausfallen.

Das Urteil im Volltext ist hier kostenpflichtig abrufbar.

 

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen, Qype/Yelp Tagged: Ausblenden, Empfehlungssoftware, Filter, Gerichtsurteil, momentan nicht empfohlen, Qype, Yelp
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ

Ihre Experten:

Dr. Florian Sperling

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Tel.:       +49 89 2420960
E-Mail:  sperling@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Anwalt Rufschädigung

Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt

Tel.:       +49 221 27 24 78 0
E-Mail:  kraft@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Kostenlose
telefonische
Ersteinschätzung

089 / 2420960
Mehr als 100 5-Sterne-Bewertungen
Anwalt RufschädigungRechtsanwalt Google-BewertungRechtsanwalt Google-RezensionAnwalt Jameda-Bewertung

Kontaktieren Sie uns!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [honeypot sicherheit]

    Aktuelles

    • Im Zweifel für den Bewerteten: BGH stärkt Schutz gegen Bewertungsportale!

      26. September 2022
      BGH, Urteil vom 09.08.2022, Az. VI ZR 1244/20   In einem aktuellen Urteil hat … [mehr]
    • BGH: Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für jameda!

      27. Dezember 2021
      BGH, Urteile vom 12.10.2021, Az. VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19 Im Oktober … [mehr]
    • Update: Haben Bewertungsplattformen ein „virtuelles Hausrecht“?

      20. August 2021
      Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.07.2021 (III ZR 179/20 und 192/20) Die rechtliche Diskussion über … [mehr]
    alle Nachrichten ansehen ...
    • Impressum