FALSCH-BEWERTET.de
  • Kontakt
  • Impressum/ Bildnachweis
  • Datenschutzerklärung
  • Falsch bewertet
  • Richtig reagiert
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Bewertungsplattform

Gekaufte Fake-Bewertungen sind rechtswidrig

18. Februar 2020 by Tim Kraft

Landgericht München I, Urteil vom 14.11.2019 (17 HK O 1734/19)
Die Firma „Fivestar Marketing“ verkaufte positive Fake-Bewertungen für verschiedene Bewertungsportale. Darunter findet sich auch das Portal „Holidaycheck“, auf dem insbesondere Hotels und Pensionen bewertet werden können. Gegen den Verkauf von Bewertungen hat sich … [mehr]

Posted in: Gefälschte Kundenbewertungen, Manipulierte Kundenbewertungen Tagged: Bewertungsplattform, Bewertungsportal, gefälschte Kundenbewertung, Hotelbewertung

Wann ist jameda ein „neutraler Informationsvermittler“?

17. Februar 2020 by Tim Kraft

Oberlandesgericht Köln, Urteile vom 14.11.2019, Az. 15 U 89/19 und 15 U 126/19
Im Jahr 2018 hat der Bundesgerichtshof zum dritten Mal über das Verhältnis des Bewertungsportals „jameda“ zu Ärzten entschieden. Der Fokus lag diesmal auf datenschutzrechtlichen Löschungsansprüchen (wir berichteten). Dabei stellte … [mehr]

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen, Jameda, Verletzung des Unternehmenspersönlichkeitsrechts Tagged: Arztbewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, Gerichtsurteil, Persönlichkeitsrecht

OLG Dresden: Haftung von jameda als unmittelbarer Störer!

7. März 2018 by Florian Sperling
Haftung von jameda

Laut OLG Dresden besteht eine Haftung von jameda als unmittelbarer Störer, wenn das Portal Bewertungen nach Hinweis prüft und bearbeitet. Dadurch macht sich jameda die Bewertungen zu eigen. (OLG Dresden, Urteil vom 6. März 2018, Az. 4 U 1403/17)

Posted in: Haftung von Bewertungsportalen, Jameda Tagged: Bewertung, Bewertungsplattform, Bewertungsportal, Haftung, Jameda, Löschung, Störer

Negative Restaurantkritik in der Regel zulässig!

18. August 2011 by Florian Sperling
Negative Restaurantkritik

„Hier wendet sich der Gast mit Grausen“. Diese und andere negative Bewertungen auf restaraunt-kritik.de hielt das Amtsgericht Hamburg für zulässig (AG Hamburg, Urteil vom 18. August 2011, Az. 35a C 148/11).

Posted in: Abgrenzung Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung, Google, TripAdvisor Tagged: Bewertung, Bewertungsplattform, Löschung, Meinungsäußerung, Restaurantbewertung, Restaurantkritik, Tatsachenbehauptung
« Zurück 1 2
  • Bewertungsportale
    • jameda
    • kununu
    • Google
    • TripAdvisor
    • yelp
  • Aktuelles
  • FAQ

Ihre Experten:

Dr. Florian Sperling

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Tel.:       +49 89 2420960
E-Mail:  sperling@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Anwalt Rufschädigung

Dr. Tim Kraft

Rechtsanwalt

Tel.:       +49 221 27 24 78 0
E-Mail:  kraft@lausen.com
Web:     www.lausen.com

Kostenlose
telefonische
Ersteinschätzung

089 / 2420960
Mehr als 100 5-Sterne-Bewertungen
Anwalt RufschädigungRechtsanwalt Google-BewertungRechtsanwalt Google-RezensionAnwalt Jameda-Bewertung

Kontaktieren Sie uns!

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Betreff

    Ihre Nachricht

    [honeypot sicherheit]

    Aktuelles

    • Im Zweifel für den Bewerteten: BGH stärkt Schutz gegen Bewertungsportale!

      26. September 2022
      BGH, Urteil vom 09.08.2022, Az. VI ZR 1244/20   In einem aktuellen Urteil hat … [mehr]
    • BGH: Kein „strenges Gleichbehandlungsgebot“ für jameda!

      27. Dezember 2021
      BGH, Urteile vom 12.10.2021, Az. VI ZR 488/19 und VI ZR 489/19 Im Oktober … [mehr]
    • Update: Haben Bewertungsplattformen ein „virtuelles Hausrecht“?

      20. August 2021
      Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.07.2021 (III ZR 179/20 und 192/20) Die rechtliche Diskussion über … [mehr]
    alle Nachrichten ansehen ...
    • Impressum